Hierunter fallen beispielsweise die Installation einer Wärmedämmung an der Fassade, die Dämmung der Kellerdecke, die Dämmung der obersten Geschossdecke und des Daches, der Einbau neuer Fenster mit Wärmeschutz-Verglasung, die Anschaffung von Solarkollektoren zur Wassererwärmung und von einem neuen Heizkessel mit verbessertem Wirkungsgrad sowie die Installation von Energiesparlampen.
Ist Ihr Eigenheim schon smart?
Es gibt zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen, die alle eine Verbesserung des Wohnwertes für Ihre Immobilie herbeiführen. Vereinbaren Sie gern eine kostenfreie Erstberatung mit uns. Gemeinsam sprechen wir über Ihre Wünsche und eventuelle Notwendigkeiten.
Was genau bedeutet eigentlich „Modernisierung“, wie viel kostet diese und gibt es dafür Möglichkeiten der Finanzierung oder Förderungen? Folgend finden Sie erste detaillierte Informationen.
Was ist eine Modernisierung?
Eine Immobilie zu modernisieren bedeutet diese auf den neuesten (technischen) Stand zu bringen. In welchen Bereichen Modernisierungen auch erfolgen, sie machen das Haus oder die Wohnung stets attraktiver und verbessern den Wohnwert.
Mit Reparaturen hat eine Modernisierung nichts zu tun. Das lässt sich sehr gut am Beispiel einer Mietwohnung erkennen: Fallen in dieser Reparaturen an, muss hierfür nicht der Mieter, sondern der Vermieter die Kosten tragen. Der Vermieter kann aufgrund von Reparaturmaßnahmen in der Regel keine Mieterhöhung fordern. Anders sieht es aus, wenn Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Durch die gestiegene Attraktivität der modernisierten Immobilie ist der Vermieter berechtigt, die Miete zu erhöhen.
Kennzeichen von Baumaßnahmen, die als Modernisierungen gelten, ist eine grundlegende Verbesserung der Wohnqualität. Diese kann zum Beispiel durch neue Sanitäranlagen, intensivierte Schallschutzmaßnahmen und eine optimierte Wärmedämmung zur Senkung der Betriebskosten erreicht werden. Ebenso kann die Anschaffung neuer energieeffizienter Heizungs- und Warmwasseranlagen sowie Wassersparmaßnahmen zum Maßnahmenkatalog bei einer Modernisierung Hamburg gehören.
Was gehört alles zu einer Modernisierung?
Der Gesetzgeber hat in § 555 b Baugesetzbuch festgesetzt, bei welchen baulichen Maßnahmen es sich um eine Modernisierung handelt.
Alle Baumaßnahmen zur nachhaltigen Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie beziehungsweise dem nachhaltigen Klimaschutz
Eine Beispielmaßnahme kann hier der Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Holzpellet-Heizung sein.
Bauliche Maßnahmen, die den Wasserverbrauch nachhaltig reduzieren
Eine klassische Maßnahme ist hier der Einbau von Warmwasserzählern und Kaltwasserzählern. Auch die Montage einer neuen Drückergarnitur für das WC lohnt sich, wenn diese den Wasserverbrauch reduziert. Auch zählen Regenwassergewinnungsanlagen für die Einsparung von Brauchwasser zu den attraktiven Modernisierungsmaßnahmen.
Bauliche Maßnahmen, die für das Haus oder die Wohnung den Gebrauchswert nachhaltig steigern
Folgend ein paar Beispiele hierzu:
- Anbau einer Terrasse oder eines Balkons
- Einbau eines Aufzugs
- Einbau einer Klimaanlage
- Einbruchschutz-Maßnahmen wie der Einbau von Sicherheitstüren und Sicherheitsfenstern
- Optimierung der Belichtungsverhältnisse mittels größerer Fenster
- Optimierung der Belüftungsverhältnisse mittels Einbau einer Lüftungsanlage zur kontrollierten Be- und Entlüftung
- Optimierung des Schallschutzes mittels Schallschutzfenstern
- Gestaltung eines modernen Bades
Maßnahmen, welche die allgemeinen Wohnverhältnisse dauerhaft verbessern
Hierunter fallen all jene Baumaßnahmen außerhalb der Immobilie. Zum Beispiel die Gestaltung eines Kinderspielplatzes, das Anlegen eines Auto-Stellplatzes, der Anschluss an ein Glasfasernetz oder Kabel-TV.
Bauliche Maßnahmen, die der Gesetzgeber vorschreibt
Hier kann der Vermieter laut Energieeinsparverordnung gegebenenfalls verpflichtet sein, Nachtspeicherheizungen zu ersetzen oder die oberste Geschossdecke zu dämmen. Außerdem fallen die Regelungen der Landesbauordnungen hierunter wie etwa die Verpflichtung zur Installation von Rauchwarnmeldern in Wohnungen.
Baumaßnahmen zur Schaffung neuen Wohnraums
Diese vergrößern bestehenden Wohnraum oder erschließen neuen. Ein Klassiker ist der Dachgeschossausbau.
Von Beratung bis zur Ausführung
Beratung
Kostenfreie und unverbindliche Erstberatung
Planung
Genaue Planung und Terminierung des Bauvorhabens
Koordination
Termingerechte Koordination aller Partner & Gewerke
Ausführung
Fachgerechte und qualitätsbewusste Ausführung
Gibt es Möglichkeiten einer Finanzierung?
Für eine Sanierung, Modernisierung und Renovierung können bei Banken und Sparkassen Finanzierungen angefragt werden – nehmen Sie sich auf jeden Fall die Zeit zum Vergleichen. Je nach Umfang Ihrer Sanierung empfiehlt sich ein Immobilienkredit oder ein Privatkredit zu individuell ausgehandelten Konditionen. Auch ist es möglich, mit einem Bausparvertrag die künftigen Kosten für eine Instandsetzung anzusparen.
Außerdem können Sie die attraktiven Förderprogramme der KfW-Bank in Anspruch nehmen. Diese können Sie ebenfalls über Ihre Hausbank beantragen, die Sie für die Finanzierung gewählt haben.
Modernisierung oder Sanierung?
Da die Begriffe oft synonym füreinander verwendet werden, kann schnell Verwirrung bezüglich ihrer Bedeutung aufkommen. Folgend ein kurzer Überblick.
Bei einer Sanierung geht es um die Beseitigung ernsthafter Schäden und Mängel. Das Haus oder die Wohnung wird in den Zustand vor dem Schadensfall zurückversetzt. Folgend einige typische Sanierungsarbeiten.
- Schimmelentfernung
- Trockenlegung des Kellers
- Reparatur von Putzschäden
- Dachreparatur
Bei Modernisierungen werden keine Schäden behoben, sondern der Gebäudezustand optimiert oder erweitert – oft stehen dabei langfristige Energie- oder Wassersparpotenziale im Mittelpunkt. Folgend einige typische Modernisierungsarbeiten.
- Außenwanddämmung und Dachdämmung
- Anschaffung einer modernen Heizung
- Wärmeschutzfenster
- Schallschutzmaßnahmen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Seit über 15 Jahren widmen wir uns den Wünschen und Anforderungen von Privat- und Gewerbekunden mit Ideenreichtum, Begeisterung und Sorgfalt. Für unsere Kunden entwickeln wir stimmige Gesamtkonzepte — vom Keller bis zum Dach, vom Boden bis zur Decke.
Wir beraten Sie in einem persönlichen Erstgespräch vollkommen kostenfrei und unverbindlich. Hinterlassen Sie uns bequem über das Kontaktformular Ihre Kontaktdaten und wir melden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen zurück.
Wir freuen uns auf Sie!